Page 52 - FL_11-2021
P. 52

 Dänemark
 Länderreport
Dänemark
  Dänische Schweinefleischproduktion
Die Weichen
für die Zukunft
sind gestellt
In der dänischen Schweineerzeugung gelten seit vielen Jahren Tierschutz-Auflagen, die über die EU-Vorschriften hinausgehen. Auch beim Klimaschutz und bei der Reduktion des Antibiotika- Einsatzes kommt der Schweinesektor mit großen Schritten voran.
Der dänische Schweinesektor
hat bereits vor Jahrzehnten die Weichen für mehr Tierwohl gestellt. So müssen alle Ferkel- und Mast- schweineställe seit 2003 mit natürlichem Wühl- bzw. Beschäfti- gungsmaterial eingestreut sein.
Sektordirektor im SEGES Pig Research Centre des Dänischen Fachverbands der Land- & Ernährungswirtschaft. Ein weiterer Meilenstein in Sachen Tier- wohl ist das im Frühjahr 2017 in Däne- mark zunächst für Schweinefleisch und ein Jahr später für Hähnchenfleisch ein- geführte staatliche Tierwohlsiegel. 2020 hat man das dreistufige Konzept auch auf den Bereich Kalb- und Rindfleisch sowie Milchprodukte ausgeweitet.
Landwirtschaft: Mehr Forschung für Klimaschutz
Was den Klimaschutz angeht, hat die dä- nische Schweinefleischbranche in den vergangenen Jahren ebenfalls schon viel erreicht. Zu diesem Ergebnis kommt je- denfalls das international anerkannte US-amerikanische World Resources Ins- titute (WRI). Dessen Bericht zufolge zäh- len die dänische, deutsche und nieder- ländische Schweinefleischproduktion weltweit zu den klimaeffizientesten. Die Analyse des WRI zeigt zum Beispiel, dass die niedrigen Klimagasemissionen der dänischen Schweinefleischerzeugung
Der dänische Schweinesektor hat bereits vor Jahrzehnten die Wei- chen für mehr Tierwohl gestellt.
So sind beispielsweise in Dänemark seit 1999 Berieselungsanlagen in Sauen-, Ferkel- und Mastschweineställen Pflicht. Diese gewährleisten in den warmen Monaten ein optimales Stallklima. Au- ßerdem müssen alle Ferkel- und Mast- schweineställe seit 2003 mit natürlichem Wühl- bzw. Beschäftigungsmaterial ein- gestreut sein. Die Branche möchte darü- ber hinaus die Freilaufhaltung von Sau- en in Abferkelställen etablieren. Schon seit 2015 fordert der Gesetzgeber in Dä- nemark bei Stallneubauten die Freilauf- haltung für Sauen im Deckabschnitt.
Die ist mittlerweile weitestgehend gän- gige Praxis. Seit Anfang 2019 ist in Däne- mark zudem die Kastration männlicher Ferkel nur noch unter Lokalanästhesie zulässig. Die landwirtschaftlichen Er- zeuger und zuständigen Mitarbeiter wurden hierfür in speziellen Lehrgän- gen entsprechend geschult. Das Kupie- ren der Schwänze, so sehen es die dä- nischen Auflagen vor, muss zwischen dem zweiten und vierten Lebenstag er- folgen und zwar maximal bis zur Hälfte der Schwanzlänge. „Wir haben bereits viel in die Erforschung von Alternati- ven zur Schwanzkupierung investiert und erproben innovative Lösungsan- sätze”, berichtet Christian Fink Hansen,
52 FleischMagazin 11/2021


















































































   50   51   52   53   54