Page 129 - ft 03-2023
P. 129

NACHHALTIGKEIT
 Die 17 Social Development Goals (SDG) und wofür sie stehen
Die 17 Social Development Goals sind das Herzstück der 2015 von allen Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedeten Agenda 2030: Bis zum Ende des Jahrzehnts sollen die Ziele für nachhaltige Entwicklung in allen Ländern erreicht werden. Zeitlich gesehen, ist jetzt ungefähr Halbzeit.
Grundlage des Aktionsplans sind die drei Elemente der Nachhaltigkeit: Um- welt, Soziales, Wirtschaft. Darauf aufbauend, werden in der Präambel der
Agenda 2030 fünf zentrale Handlungsfelder definiert, nach den englischen Bezeichnungen die „5 P’s“ genannt: Mensch (people), Planet (planet), Wohlstand (prosperitiy), Frieden (peace) und Partnerschaft (partnership). Die nächste Ebene bilden die 17 SDG (siehe unten). Die Ziele bedingen einander, keines darf auf Kosten eines anderen erreicht werden. Um die Ziele zu erläutern, gibt es schließlich insgesamt 169 Unterziele, die es auch leichter machen, konkrete Maßnahmen zu deren Erreichung zu ergreifen.
         Armut in allen Formen und überall beenden.
Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen, eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.
Dauerhaftes, breiten- wirksames und nach- haltiges Wirtschafts- wachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.
Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nach- haltiger Entwicklung erhalten und nach- haltig nutzen.
Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewähr- leisten und ihr Wohl- ergehen fördern.
Widerstandsfähige Infrastruktur aufbau- en, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovati- onen unterstützen.
Landökosysteme schützen, wieder- herstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nach- haltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Boden- degeneration be- enden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen.
Inklusive, gleich- berechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Ler- nens für alle fördern.
Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern.
Geschlechtergleich- stellung erreichen und alle Frauen
und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen.
Städte und Siedlun- gen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten.
Umsetzungsmittel stärken und die glo- bale Partnerschaft für nachhaltige Ent- wicklung mit neuem Leben füllen.
Verfügbarkeit
und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitär- versorgung für alle gewährleisten.
Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen.
        Zugang zu bezahl- barer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern.
Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.
Friedliche und inklu- sive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschafts- pflichtige und inklusive Institutio- nen auf allen Ebenen aufbauen.
           www.fussboden.tech FUSSBODENTECHNIK 3/2023 129










































































   127   128   129   130   131