Page 10 - LVT 2024
P. 10
Branchenstimmen
Danijel Baric und Sven Blume, Unilin Flooring:
„Unilin Flooring investiert 100 Mio. EUR in eine neue Produktionsstraße, mit dem Fokus auf Recycling und Kreislaufwirtschaft.“
Anne Salditt und Alexander Friesen, Interface:
„Der Markt für Designbeläge ist hochgradig kompetitiv und stark preisgetrieben. Die Nachfrage ist aber groß und wächst auch weiterhin.“
FOTO: SN-VERLAG
FOTO: UNILIN FLOORING
FOTO: INTERFACE
gewesen seien. „Grundsätzlich sehen wir für LVT gegenüber anderen Bodenbelägen weiterhin Wachstumspotenzial“, so Rüdiger Timm von Repac. „Das heißt, Designbeläge werden insbesondere dem Laminat weitere Marktanteile abnehmen.“
Und der (günstige) Wettbewerb aus Asien? Michael Stein von Gerflor sieht hier keine ernsthafte Konkurrenz für euro- päische Anbieter: „Wir bieten innovative Produkte und einen zuverlässigen Service, den Lieferanten von weiter her nicht bieten können. Der auch nach Verkauf und Verlegung noch da ist und der den Verarbeitern zugute kommt: Schließlich haben die eine Gewährleistungspflicht von fünf Jahren.“
2 Rigid SPC setzt Siegeszug fort, Mineral Dryback kommt hinzu
LVT haben eine elastische Nutzschicht, Rigid-Designbeläge sind zusätzlich äußerst stabil und auch die größten Gewinner der letzten Jahre. Ihr Anteil am Gesamtangebot wächst ständig: In den Statistiken des Verbandes der mehrschichtigen modularen Fußbodenbeläge (MMFA), die ausschließlich Klickbeläge er- fassen, machen sie bereits die Hälfte aus. In unserem Tabellen- werk mit allen Belagsarten von Klick- über Dryback- bis hin zu Looselay-Belägen ist ihr Anteil an allen verfügbaren Positionen kontinuierlich gestiegen: 2019 waren es noch 3,5 %, 2021 be-
Marktübersicht 2024
Auswertung im Detail und nach besonderen Eigenschaften
Seit 2012 fragen wir für die Marktübersicht Designbeläge/LVT bei den Anbietern in der D/A/CH-Region Informationen zu ihren Kol- lektionen ab und werten diese anschließend nach besonderen Eigenschaften aus. Anhand der Daten lassen sich Veränderungen und Ent- wicklungslinien aufzeigen, etwa zu Dekoren, Aufbauvarianten oder Beanspruchungsklassen. Aber Achtung: Die Zahlen beziehen sich auf die Gesamtheit der uns gemeldeten Kollektionen, nicht auf die tatsächlich abgesetzten Mengen im Markt.
Auch 2024 zeigt mit gut 72 % die große Mehr- heit aller in Deutschland, Österreich und der Schweiz angebotenen Designbeläge Holznach- bildungen. Knapp ein Viertel, gut 22 %, imitiert Stein- und Keramikoptiken. Diese Verteilung
ist seit vielen Jahren annähernd konstant. Der Anteil an Dryback-LVT zur vollflächigen Ver- klebung hat wieder leicht zugelegt, liegt aber mit knapp 48 % im siebten Jahr in Folge unter der 50 %-Marke. Neu hinzugekommen sind hier insbesondere mineralisch gefüllte Sonder- konstruktionen zum Kleben, mit oder ohne PVC.
Alle Klick-Designbeläge zur schwimmenden Verlegung – klassische LVT-Klick, HDF- und Rigid-Varianten sowie Sonderkonstruktionen eingeschlossen – waren bisher Jahr für Jahr kontinuierlich gewachsen. 2024 ging ihr Anteil minimal zurück; er beträgt nun knapp 46 %. Hier sinkt der Anteil an reinen PVC- Klicksystemen kontinuierlich: zwischen 2019 und 2024 von 20,3 auf 9,4 %. Rigid-Beläge setzen sich immer stärker durch; allen voran
solche mit SPC-Träger. Sie stehen 2024 für einen Anteil von 15,4 % am Gesamtangebot – wie bereits im Vorjahr. Looselay-Ware ist mit 6,4 % nach wie vor seltener vertreten, aber in der Nische etabliert.
Über Designbeläge mit besonderen Eigen- schaften wie etwa PVC-Freiheit, Rutschhemm- stufe 11 oder Beanspruchungsklasse 43 informieren wir Sie in separaten Tabellen und Diagrammen innerhalb dieses Marktberichts. Der Anteil von Designbelägen ohne PVC ist dieses Jahr weitestgehend stabil geblieben;
er liegt etwa bei 11 %. Dabei gab es bei
den Klebekollektionen rund 28 % Zuwachs; die Anzahl der erfassten PVC-freien Klick- Kollektionen ist leicht gesunken: von 756 auf 713 (-6 %).
10
SN-Home.de