Page 12 - LVT 2024
P. 12
Designbeläge
Vorteile und Grenzen
von Designbelägen/LVT
Vorteile
- optisch und haptisch realistische Reproduktion von Naturoberflächen - geringer Pflege- und Reinigungsaufwand durch dichte, weitgehend
porenlose Oberfläche
- robust, strapazierfähig und langlebig
- beständig gegenüber Feuchtigkeit
- bessere Tritt- und Gehschalleigenschaften als Laminatböden und
andere Hartbeläge
- Austauschen von verklebten und lose liegenden Elementen möglich - niedrige Einbauhöhe, ideal für Renovierungen/Sanierungen
- fußwarm
- gehelastisch
- einfaches Handling in Kartons
- wenig Verschnitt
- schwer entflammbar
- beständig gegenüber Chemikalien
- Design- und Formatvielfalt
Grenzen
- Designbeläge mit elastischem PVC-Träger, die schwimmend verlegt werden, sind bei großer Wärme nicht völlig dimensionsstabil.
- Verklebte und selbstliegende Designbeläge erfordern absolut ebene Untergründe, sonst zeichnet sich der Unterboden durch den Belag ab (Telegraphie-Effekt).
- Designbeläge mit HDF-Träger sind nicht wasserfest.
- PVC kommt als Produkt der Chlorchemie immer wieder in die Kritik.
Manche der enthaltenen Weichmacher stehen im Verdacht, die
Gesundheit zu schädigen.
- Produkte, die aus verschiedenen Materialien bestehen, sind schwerer
zu recyceln.
Verteilung nach Produktgruppen in der Marktübersicht 2024
reits 10,6 %, 2023 und 2024 bringen sie es auf 15,3 %. Demgegen- über sinken die Anteile an klassischen LVT-Klick-Belägen stetig: von 20,3 % im Jahr 2019 auf inzwischen nur noch 9,4 %.
Ein deutlicher Vorteil der Rigid-SPC-Elemente: Sie sind be- sonders formstabil und gleichen leichte Unebenheiten aus. „Der Erfolg dieser Gattung liegt sicherlich auch in der sorten- reinen, weichmacherärmeren Rezeptur begründet“, erklärt Vol- ker Kettler, Leiter Produktmanagement und -entwicklung bei Meisterwerke Schulte: Die mineralisch gefüllten Rigid-Platten enthalten weit weniger PVC als reine PVC-Klickbeläge. „Leider werden aus Kostengründen immer dünnere Systeme angebo- ten, bei denen die physikalischen Grenzen der Haltbarkeit ei- ner schwimmenden Verlegung auch schon mal überschritten werden“, gibt Kettler dabei zu bedenken.
Bei den Dryback-Belägen, die vor allem im Objektbereich zum Einsatz kommen, gibt es eine Neuerung: Neben den Klassi- kern aus reinem Kunststoff werden verstärkt mineralisch ge- füllte Dryback-Kollektionen angeboten, etwa 2 bis 3 mm stark und ebenfalls vollflächig zu verkleben. Im Gegensatz zu den bekannten elastischen Dryback-Systemen stellen sie weni- ger hohe Anforderungen an den gespachtelten Untergrund. Eine Einschränkung bringen sie allerdings auch mit: Die mi- neralische gefüllten Beläge lassen sich an den Kanten nicht hochbiegen – dies ist in Räumen mit besonderen Hygiene- anforderungen erforderlich, etwa in Krankenhäusern.
3 Trends bei Designbelägen: Materialien, Dekore, Aufbau
Apropos Kosten: Hier reagiert die Branche offenbar durch- aus auf die Zurückhaltung der Investoren. Rüdiger Timm
Gruppe
Bezeichnung
Anzahl Positionen
Veränderung Positionen zu 2023
Anteil
2023
2024
2023
2024
1 PVC-Designbeläge zum Verkleben
3 PVC-Designbeläge, selbstliegend
5 Designbeläge, PVC-frei
5.1 Designbeläge, PVC-frei zum Verkleben
5.2 Designbeläge, PVC-frei zum Klicken
4.247
649
295 756
4.568
677
409 713
+ 7,6 %
+ 4,3 %
+ 38,6 %
– 5,7 %
42,2 %
6,5 %
2,9 % 7,5 %
43,1 %
6,4 %
3,9 % 6,7 %
2
PVC-Designbeläge zum Klicken
2.1
PVC-Designbeläge zum Klicken mit PVC-Träger
1.321
997
–24,5%
13,1 %
9,4 %
2.2
PVC-Designbeläge zum Klicken mit SPC-Träger
1.542
1.631
+5,8%
15,3 %
15,4 %
2.3
PVC-Designbeläge zum Klicken mit EPC-Träger
420
365
–13,1%
4,2 %
3,4 %
2.4
PVC-Designbeläge zum Klicken mit HDF-Träger
652
634
–2,8%
6,5 %
6,0 %
4
PVC-Designbeläge, Sonderkonstruktionen
4.1
PVC-Designbeläge, Sonderkonstruktionen zum Verkleben
12
100
+ 733,3 %
0,1 %
0,9 %
4.2
PVC-Designbeläge, Sonderkonstruktionen zum Klicken
163
513
+ 214,7 %
1,6 %
4,8 %
Gesamt
10.057
10.607
+5,5%
100 %
100 %
12
SN-Home.de