Page 152 - BTH-07_2023
P. 152
Nachhaltigkeit
Sustainability progress report 2021
NACHHALTIGKEITS- BERICHT 2022
Aktuelle Nachhaltig- keitsberichte als PDF
Orac
❱❱ bit.ly/NBorac
Kostenlose Unterstützung
beim betrieblichen Klimaschutz
Kleinen und mittleren Unternehmen dabei helfen, das Thema Klimaschutz strategisch anzugehen und Fort- schritte kontinuierlich zu evaluieren, will das Projekt Klima Wirtschaft (❱❱ klimaschutz-wirtschaft.de). Ge- tragen vom Bundesverband Der Mittelstand (BVMW) und dem Fraunhofer IPK, bietet es den KMU Unter- stützung und Beratung. Sämtliche Angebote sind für teilnehmende Firmen kostenlos.
In drei aufeinander aufbauenden Online- oder Präsenzworkshops wird das effektive Reduzieren von Treibhausgasemissionen vermittelt. An jeden Work- shop schließt sich eine sechsmonatige Umsetzungs- phase an. Während dieser Zeit können Firmen auf die projekteigene Lernplattform, Informations- material, eine Schritt-für-Schritt-Erklärung für die Einführung des Klimamanagements sowie die Online-Klimaschutztoolbox – eine Webapplikation für passgenaue Vorschläge und Informationen zu Klimaschutzmaßnahmen – zugreifen. Bei Bedarf gibt es Unterstützung über eine Online-Sprechstunde. Halbjährliche Online-Netzwerktreffen dienen dem Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
Firmen, die bereits im Klimamanagement aktiv sind und den nächsten Schritt gehen wollen, wird außer- dem ein Einführungsworkshop in das Umwelt- managementsystem EMAS angeboten.
EU-Lieferkettengesetz
Mittelstandsverbund warnt vor Überforderung
Während in der EU ein europäisches Lieferketten- gesetz vorangetrieben wird, von dem zunächst nur große Unternehmen betroffen sein sollen, warnt der Mittelstandsverbund – ZGV vor einer möglichen büro- kratischen Überforderung mittelständischer Firmen, weil deren größere Geschäftspartner die damit ver- bundenen Pflichten an sie durchreichen könnten. Der Interessenverband kooperierender Mittelständ-
Bauwerk Parkett
❱❱ bit.ly/NBbauwerk
„Wer eine echte Verbesserung der Arbeitsverhältnisse entlang der Lieferketten wünscht, darf mit zu komplexen und komplizierten Vorgaben die Erfolgschancen nicht im Keim ersticken.“
ZGV-Geschäftsführer Tim Geier
ler befürchtet außerdem unterschiedliche Standards bei der Umsetzung in den EU-Staaten. Im eng ver- knüpften Binnenmarkt sei das kontraproduktiv und verletzte den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Statt eines generalisierenden Pflichtenkatalogs schlägt der Mittelstandsverbund einen risikobasierten Ansatz vor, der eine individuelle Betrachtung der Verhältnisse des jeweiligen Unternehmens und dessen potenzi- ell schädlicher Einflüsse erlaube. Sorgfaltspflichten sollen auf direkte Geschäftsbeziehungen beschränkt werden. Außerdem müssten Brancheninitiativen ent- lang der Lieferkette gefördert werden, auch durch eine Klarstellung hinsichtlich der zulässigen Verwendung von Zertifizierungssystemen.
Zahl des Monats
3.515
3.515 t PVC-Bodenbeläge wurden laut Vinylplus, einem Netzwerk
von PVC-Herstellern und -Verarbeitern, 2022 in Europa recycelt.
Das sind 8 % weniger als im Jahr zuvor. Auf postconsumer Abfälle entfielen 1.772 t (18 %), auf preconsumer Abfälle 1.743 t (+5 %).
152 BTH Heimtex 7-8/2023
www.SN-Home.de
Foto: Der Mittelstandsverbund
Foto: Der Mittelstand, BVMW