Page 135 - BTH-07_2023
P. 135
Mega steigert Umsatz um 2,6 %
Vorstandsvorsitzender Volker König verwies bei der Generalversammlung auf die solide Grundlage des handwerkseigenen Großhandels. Die Eigenkapitalquote er- höhte sich erneut leicht auf 59,4 %. Das Unternehmen investiert in die stationäre und digitale Infrastruktur.
Trotz der allgemein angespannten Konjunkturlage hat der handwerkseigene Großhändler Mega im vergange- nen Jahr eine positive Geschäftsentwicklung hingelegt und seine solide Stellung im Wettbewerbsumfeld be- hauptet. Das betonte der Vorstandsvorsitzende Volker König bei der 103. ordentlichen Generalversammlung der Mega im Schulungszentrum der Mega Akademie in Hamburg.
Nach seinen Angaben stieg der Umsatz des Großhänd- lers gegenüber 2021 um 2,6 %. Die Umsatzerlöse legten von 306,4Mio.EUR auf 314,5Mio.EUR zu. Die Mega Gruppe einschließlich der Beteiligungen erwirtschaftete ein Umsatzvolumen von mehr als 450 Mio. EUR. König verwies auf die bilanziellen Verhältnisse im Jahresab- schluss 2022, die eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung des Unternehmens bildeten. So konnte die Eigenkapitalquote erneut leicht auf 59,4 % erhöht wer- den. Dieser Wert liege weit über dem Durchschnitt der deutschen Wirtschaft. Wie in den Vorjahren wird eine Dividende in Höhe von 5 % an die 5.633 Mega-Mitglieder ausgezahlt.
König hob hervor, dass das Jahr 2022 außer von den weiterhin spürbaren Auswirkungen der Pandemiejahre auch durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine und die Energiepolitik geprägt war. „Steigende Energie- und Rohstoffpreise, empfindliche Lieferkettenstörungen und daraus resultierend enorme Unsicherheiten und Preissteigerungen haben Unternehmen aller Größen- ordnungen und natürlich nicht zuletzt Verbraucher stark belastet“, sagte der Vorstandsvorsitzende. Die enorme Sortimentstiefe und -breite der Mega habe sich abermals als entscheidendes Plus erwiesen. „Wir haben unsere Sicherheitsbestände deutlich hoch gesetzt. Noch nie ha- ben wir so hohe Bestände in unseren Lägern gehabt wie zurzeit. Wir kaufen, was zu bekommen ist, um lieferfähig zu bleiben und Preise zu halten“, hob König hervor.
Nach seinen Angaben gehört die Marke Mega zu den um- satzstärksten und innovativsten Marken im deutschen Profimarkt. Mit Produktentwicklungen verschaffe die
www.SN-Home.de
„Wir haben unsere Sicher- heitsbestände deutlich hoch gesetzt. Noch nie ha- ben wir so hohe Bestände in unseren Lägern gehabt wie zurzeit. Wir kaufen, was zu bekommen ist, um lieferfähig zu bleiben und die Preise zu halten.“
Volker König, Vorstands- vorsitzender der Mega, bei
der Generalversammlung des handwerkseigenen Großhandels
Mega ihren Mitgliedern und Kunden auch in Zukunft einen technologischen Vorsprung für rationelleres und nachhaltiges Arbeiten sowie für mehr Anwendungs- und Abnahmesicherheit.
Auch über das Produktsortiment hinaus versteht die Mega Innovation und Nachhaltigkeit als Grundsatz ihrer Unternehmenspolitik und investiert gezielt in die eige- ne stationäre sowie digitale Infrastruktur. Als Beispiele nannte König unter anderem den Umbau des Wohnbe- ratungszentrums am Standort Hamburg zu einer neuen Verkaufs- und Präsentationsfläche für Wand- und Bo- denbeläge sowie den Neubau des Geschäftsgebäudes der MKB Mittelstandskreditbank. Im Bereich der Digita- lisierung verwies der Vorstandsvorsitzende auf die konti- nuierliche Entwicklung des Mega Onlineshops und den Mega 24-Standort mit Self Service, der in Kürze als Pilot- projekt in Pinneberg startet.
Bei den Wahlen zum Aufsichtsrat wurde Nicolai Voß ein- stimmig im Amt bestätigt. Ferner wurde Sven Kühnast in das Gremium gewählt. Der 57-jährige Bauingenieur ist Obermeister der Maler- und Lackiererinnung und Ge- schäftsführer des Malereibetriebes Kühnast in Bremen.
BTH Heimtex 7-8/2023 135
Handel
Foto: Mega
6