Page 18 - BTH-07_2023
P. 18

    Effizienz-Potential von Zielsystemen
Ohne Ziele kein Ankommen
Eine effektive Unternehmenssteuerung unterliegt dem gleichen Prinzip, wie unser Straßenverkehr: Unternehmen müssen wissen, wo sie stehen (Standort) und wo sie hin möchten (Ziel), um den besten Weg zu finden und ihre Unternehmensziele überhaupt zu erreichen. Was so einleuchtend klingt, ist für viele mittelständische Unternehmen noch keine Selbstverständlichkeit. Rolf Buchholz, geschäftsführender Gesellschafter der Hamburger Innovations- und Transformationsberatung Key Values, plädiert für die Integrationen von Zielsystemen und erläutert die hohe Bedeutung für die Führungsebene und die Mitarbeitenden.
Wenn Führung und Belegschaft nicht synchronisiert sind
Das Problem: Ziele sind teils nur sehr rudimen­ tär und auf den obersten Hierarchieebenen ver­ einbart. Das führt dazu, dass beispielsweise 50 Führungskräfte die Unternehmensziele kennen, die 5.000 Mitarbeitenden darunter aber nicht. Die Mitarbeitenden arbeiten dann weder verti­ kal, noch horizontal mit anderen Abteilungen für dieselbe Sache. Mehr noch: sie sind abgeschnit­ ten von der gemeinsamen Mission, können die
Unternehmensziele nicht auf ihre Aufgabe über­ tragen, nicht proaktiv mitdenken und sich kaum einbringen bzw. mitgestalten – ein enormer Effi­ zienzverlust und brach liegendes Potenzial.
Das oberste Ziel einer jeden Unternehmung ist es, die Ressourcen (Mitarbeitenden, Budget, Infra­ struktur, Assets, Wissen etc.) so zu organisieren, dass die Unternehmensziele erreicht werden. Das gilt übrigens auch für Non­Profit Organisationen (NGOs). Warum also wird die Belegschaft so we­ nig eingebunden ?
Eine derartige Haltung und Organisationsform darf zu Recht als Auslaufmodell bezeichnet werden und gefährdet die Wettbewerbs­ und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Beispiel „Agiles Arbeiten“: hier wird selbstbestimmt und selbstorganisiert in interdisziplinären Teams gearbeitet.
Doch wenn keine einheitlichen Ziele kommu­ niziert, verstanden und angenommen wurden, kann Zusammenarbeit in dieser produktiven Form schlichtweg nicht stattfinden.
18 BTH Heimtex 7-8/2023
www.SN-Home.de
Zielsysteme als Gewinn für Unternehmen und Mitarbeitende.
Foto: iStock






















































































   16   17   18   19   20