Page 117 - BTH-07_2023
P. 117

 Nach coronabedingter Pause konnte sich die FHR Messe Ende Mai über eine hohe Besucher-Frequenz freuen.
Einen Kurzbericht zur FHR-Messe lesen Sie auf der folgenden Seite.
zum Raumakustiker und einem eigenen Netzwerk als Zusammenschluss eigenständiger Fachhändler, die Fachberater Raumakustik mit Qualifikation sind.
Das ist, wie Ann-Kathrin Schmidt sagt, ein gutes Bei- spiel dafür, dass der FHR seine Aufgabe im Wesent- lichen auch darin sieht, für seine Partner zu schauen, wie sich der Markt verändert und wo sich Möglichkei- ten zur Erschließung neuer Geschäftsfelder bieten: „Wir beobachten den Markt und erarbeiten für unsere Mitglieder Nischenkonzepte, die kein anderer hat.”
Konkurrenz-Situation ändert sich
Mit Blick auf die Marktentwicklung im laufenden Jahr ist man beim FHR verhalten optimistisch. „Das Jahr 2023 ist extrem schwierig und aktuell weiß nie- mand, wohin die Reise gehen wird”, formuliert Sabine Wiegand. „Als FHR sind wir vorbereitet und stellen uns den Herausforderungen.“
Allerdings, so räumt Wiegand ein, gehe sie davon aus, dass es zu neuen Konkurrenzsituationen auf der Abnehmerseite kommen wird. Da insbesondere die Objekteure mit der Tatsache rückläufiger Aus- schreibungen konfrontiert sind, werden sie kurz- bis mittelfristig nach neuen Absatzkanälen suchen und sich Richtung Endverbraucher bewegen. Raum- ausstatter und Bodenleger hingegen werden sich da- rauf einstellen müssen, dass sich künftig immer mehr Malerbetriebe mit deren angestammten Bereichen beschäftigen werden.
Auf die Frage, was sich die engagierten FHR-Geschäfts- führerinnen für die Branche und für ihren Verbund wünschen, kommen die Antworten spontan: „Ich wünsche mir einen stärkeren Zusammenhalt und ein engeres Miteinander der Branche bei den wichtigen Zukunftsthemen, die uns alle betreffen, beispielswei- se Nachwuchsförderung“, sagt Ann-Kathrin Schmidt. Sabine Wiegand appelliert an die Marktpartner und wünscht sich mehr Offenheit für eine moderne Aus- richtung der Branche. „Es wird in Zukunft darum ge- hen, das, was ich tue, mit Herzblut zu machen und darin Spezialist zu sein.“
Michaela Fischer
Daten + Fakten
FHR
Fachhandelsring GmbH Am Pfaffensee 4 67376 Harthausen Tel.: 06344 / 95 33­0 info@fhr­verbund.de www.fhr­verbund.de
Gründer/Gesellschafter:
Kurt Reichelt
Geschäftsführerinnen:
Sabine Wiegand
Ann­Kathrin Schmidt Mitarbeitende: 25 Mitglieder: ca. 800 Mitgliederstruktur:
Fachhändler Objekteure Raumausstatter Maler
Handel
   Wiegand bemängelt in diesem Kontext, dass es in Sa- chen Nachhaltigkeit alleine im Segment Bodenbeläge deutlich zu viele Labels gibt. „Wie soll sich ein Boden- leger bei der Fülle an Zertifizierungsmöglichkeiten noch auskennen ?” Dabei wird die Expertise in diesen Bereichen an Bedeutung gewinnen, da dieses Know- how künftig relevant bei Ausschreibungen sein wird.
Wie wichtig es ist, das Ohr immer am Markt zu haben, um rechtzeitig relevante Themen zu identifizieren, zeigt auch der Bereich Raumakustik, der durch Co- rona und die Homeoffice-Situation enorm an Fahrt gewonnen hat. Der FHR beschäftigt sich seit 2018 mit dem Thema und bietet seinen Mitgliedern exklusiv ein ganzheitliches Konzept mit einer eigenen Web- seite, einer TÜV-zertifizierten Aus- und Weiterbildung
www.SN-Home.de
BTH Heimtex 7-8/2023 117
 6











































































   115   116   117   118   119