Page 122 - ft 03-2023
P. 122

 Verbandsinformationen für den Estrichleger
BEB: Merkblatt „Höher belastbare Calciumsulfatestriche im Gewerbebau“ veröffentlicht
auszuprobieren. Daneben werden im Praxisteil der Workshops verschiedene Oberflächenvorbereitungsmaßnahmen (Anschleifen & Abschleifen) vorgeführt.
Referenten sind Egbert Müller (IBF), Wolfgang Limp (Lanxess) und Andreas Funke (MKS Funke). Die Teilnehmergebühr beträgt 320 EUR. Anmeldung unter Tel.: 0 22 41 / 3 97 39-70 und info@ibf-troisdorf.de.
Jetzt um BVF-Award bewerben
     BUNDESVERBAND ESTRICH UND BELAG
 Höher belastbare Calciumsulfatestriche im Gewerbebau Stand: Februar 2023
  Sammelmappen- Register-Nr. 6.7
 Herausgeber: Bundesverband Estrich und Belag e.V., BEB
Mitherausgeber: Zentralverband Deutsches Baugewerbe, ZDB
Dieses Hinweisblatt wurde durch den Arbeitskreis „Calciumsulfat-Estriche“ des Bundesverbandes Estrich und Belag e.V. (BEB), Berlin, sowie dem Institut für Baustoffprüfung und Fußbodenforschung (IBF), Troisdorf, erstellt und gibt den derzeitigen Kenntnisstand wieder. Die Hinweise beziehen sich auf Regelkonstruktionen. Sonderkon- struktionen sind möglich.
Das Hinweisblatt ist kein Ersatz für eine technische Vorschrift und nicht dazu bestimmt, als Allgemeine Geschäfts- bedingungen in Verträge einbezogen zu werden. Es wird darum gebeten, dem BEB Erfahrungen mit diesem Hin- weisblatt mitzuteilen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.............................................................................. 1
2. Anwendungsbereich............................................................. 1
3. Konstruktionen ..................................................................... 1
3.1. Schwimmende Estriche ............................................ 1
3.2. Estriche auf Trennschicht ......................................... 3
3.3. Verbundestriche........................................................ 3
4. Oberflächenschutz ............................................................... 3
4.1. Imprägnierung/Versiegelung..................................... 3
4.2. Reaktionsharzbeschichtung ..................................... 3
4.3. Mineralische Beschichtungen /
Magnesiaestriche.......................................................4
4.4. Oberbeläge ............................................................... 4
4.4.1. Keramische Fliesen und Platten,
Betonwerkstein, Naturwerkstein............................... 4
4.4.2. Elastische und textile Beläge.................................... 4
4.4.3. Parkett, Holzpflaster ................................................. 4
5. Literatur......................................................................4
1. Einleitung
Calciumsulfatestriche sind neben der Anwendung im Wohnungs- bau auch für höherbelastbare Bereiche z.B. im Gewerbebau geeignet. Die Vorteile liegen in den besonderen Eigenschaften des Bindemittels Calciumsulfat. Calciumsulfatestriche weisen ein sehr geringes Schwinden auf und erreichen als Fließestrich hö- here Biegezugfestigkeiten. Fließestriche (CAF) können im Ver- gleich zu konventionell hergestellten Calciumsulfatestrichen (CA) bei gleicher Tragfähigkeit deshalb dünner ausgeführt werden. Aufgrund des geringen Schwindens schüsseln Calciumsulfat- estriche praktisch nicht und können in größeren Flächen fugenlos verlegt werden. Sie sind gegenüber Zementestrichen weniger anfällig bezüglich Zugluft (Rissbildung), binden auch bei niedrigen Temperaturen zügig weiter ab und können früher getrocknet wer- den (siehe BEB-Hinweisblatt „ Hinweise zur beschleunigten Trocknung von Calciumsulfatestrichen“ [10]). Eine Nachbehand- lung wie bei Zementestrichen braucht daher nicht erfolgen. Zur Trocknung ist für eine gute Belüftung zu sorgen.
Dieses Hinweisblatt soll eine Hilfestellung für den Planer sein, entbindet ihn aber nicht von seiner planerischen Verantwortung.
Wegen der komplexen Zusammenhänge (z.B. Belastung, bau- physikalische Aspekte, Nutzung ...) ist immer eine objektbezo- gene Planung im Einzelfall durch den Bauwerksplaner erfor- derlich.
2. Anwendungsbereich
Dmiense(sieHhinewTeaibsebllaet)tngailcthfüDrICNaElcNiu1m9s9u1l-fa1t-e1s/tNriAch[9e]mbeitisLpaisetlasnwneaishe-
in folgenden Einsatzbereichen: Autohäuser, Ladengeschäfte, Warenhäuser, Möbelhäuser, Lagerhallen mit leichter Beanspru- chung, Lagerhallen mit schwerer Beanspruchung (nur im Ver- bund).
Ausgeschlossen sind folgende Einsatzgebiete, bei denen wäss- rige Flüssigkeiten anfallen bzw. auftreten, z. B. Großküchen, Flei- schereien, Lebensmittelindustrie, Garagen, chemische Produk- tionsstätten, Nassräume mit Bodenabläufen.
Die Ausführung hängt von der gewählten Konstruktion (schwim- mend, auf Trennschicht, im Verbund) und Nutzung (z.B. Heiz- estrich) ab. Befahrene Flächen sollten möglichst fugenlos ausge- führt werden, da Fugen besonders schadensanfällig sind. Hin- weise zur Fugenausbildung sind der DIN 18560 [1] bis [4] und dem BEB-Hinweisblatt Nr. 4.7 [11] zu entnehmen. Calciumsulfatestriche können in der Regel nicht unmittelbar ge- nutzt werden und benötigen deshalb einen auf die Nutzung ab- gestimmten Oberflächenschutz.
Calciumsulfatestriche sind nicht feuchtebeständig und müssen vor dauerhafter Feuchteeinwirkung geschützt werden.
3. Konstruktionen
3.1. Schwimmende Estriche
Bei schwimmenden Konstruktionen sind bis zu lotrechten Nutz- lasten von 5,0 kN/m2 und lotrechten Einzellasten bis 4,0 kN die Vorgaben der DIN 18560-2 [2] einzuhalten. DIN 18560 2 [2] be- rücksichtigt keine Fahrbeanspruchung. Bis zu diesen Einzellasten
kann die Fahrbeanspruchung über einen Schwingbeiwert von 1,4 berücksichtigt werden.
 © Vervielfältigung, Nachdruck und elektronische Nutzung sind ohne schriftliche Genehmigung des Bundesverbandes Estrich und Belag e.V. – auch auszugsweise – nicht gestattet.
BEB – Bundesverband Estrich und Belag e.V. · Kronenstraße 55 – 58 · 10117 Berlin www.beb-online.de · info@beb-online.de
 Preflight Lx3 am Februar 8, 2023 | 12:33:09 | 210 mm x 297 mm
© BEB, Kostenfreies Exemplar für BEB Mitglieder
Das BEB-Merkblatt 6.7. beinhaltet Angaben zu drei unterschiedlichen Konstruktionsarten: schwimmende Estriche, Estriche auf Trennschicht und Verbundestriche.
Der Bundesverband Estrich und Belag (BEB) hat das Hinweisblatt 6.7. „Höher belastbare Calciumsulfat- estriche im Gewerbebau“ mit Stand Februar 2023 herausgegeben. Es wur- de vom BEB-Arbeitskreis Calciumsulfatestriche so- wie durch das Institut für Baustoffprüfung und Fuß- bodenforschung (IBF) überarbeitet. Das Merkblatt beinhaltet Angaben zu drei unterschiedlichen Konst- ruktionsarten: schwimmen- de Estriche, Estriche auf Trennschicht und Verbund- estriche. Inhaltlich abgerun- det wird es durch Angaben zum Oberflächenschutz von Calciumsulfatestrichen.
Innovative und richtungs- weisende Technik in der Flä- chenheizung und -kühlung wird vom Bundesverband Flächenheizungen und Flä- chenkühlungen mit dem BVF-Award ausgezeichnet. Seit 2019 ist die Vergabe des Preises auch für Nicht- Mitglieder des Verbandes möglich. Qualifizierte Un- ternehmen und Personen sind aufgerufen, sich für den BVF-Award 2023 zu bewer- ben. Der Preis unterstreicht die Innovationskraft, Qua- lität und Zukunftsfähigkeit der ausgezeichneten Pro- dukte und wird von einer Fachjury vergeben. Die
Foto: BVF
Foto: BEB
Verbandsmitglieder erhalten das Merkblatt per Rundschrei- ben. Nicht-Mitglieder können es über den BEB-Webshop unter ❱❱ www.beb-online.de erwerben.
IBF: Workshop CAF-Oberflächen richtig beurteilen
Am 3. Mai 2023 findet im Institut für Baustoffprüfung und Fußboden- forschung (IBF) in Troisdorf ein Workshop zum Thema „Calcium- sulfatestrich- und Calciumsulfat-Fließestrich-Oberflächen richtig beurteilen“ statt. Die Beurteilung der genannten Estrichoberflächen führt auf der Baustelle immer wieder zu Diskussionen zwischen dem Estrichleger und dem nachfolgenden Bodenleger: Je nach Ergebnis kann die Oberflächenbeurteilung zu teuren Maßnahmen führen, die den Preis des Estrichs um ein Vielfaches übersteigen können. Ob die- se Maßnahmen immer gerechtfertigt sind, ist fraglich.
Aus diesem Grund wendet sich dieser Workshop an Bodenleger, Est- richleger, Bauleiter, Poliere und Kolonnenführer. Neben den theoreti- schen Grundlagen liegt der Schwerpunkt auf der eigenen Durchfüh- rung der Prüfungen (einschließlich Beurteilung). Hierzu bittet der Veranstalter die Teilnehmer, die eigenen Prüfutensilien mitzubringen.
Im Praxisteil haben die Teilnehmer die Möglichkeit, die einzel- nen Verfahren an größeren Calciumsulfatestrichflächen selbst
122 FUSSBODENTECHNIK 3 / 2023
Wer erhält den nächsten BVF Award ? Die Bewerbungsphase für Einreichungen ist gestartet.
Überreichung des BVF-Awards findet auf dem BVF-Symposium statt, das am 22. und 23. November 2023 in Erfurt stattfindet. Die Bewer- bungsphase für den diesjährigen BVF-Award läuft noch bis Ende Juni 2023. Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, Handwerker und Pla- ner, die auf dem Markt der Flächenheiz- und -kühlsysteme aktiv sind. Zur Teilnahme am Wettbewerb muss lediglich eine Kurzvorstellung oder -präsentation des Projekts, Produktes oder der vorzuschlagen- den Person bei der BVF-Geschäftsstelle eingereicht werden. Bewer- bungen oder Empfehlungen sind direkt an die BVF-Geschäftsstelle unter info@flaechenheizung.de mit dem Betreff „Bewerbung BVF Award“ möglich.
Weitere Informationen unter:
❱❱ www.flaechenheizung.de/der-bvf/bvf-award/
Bayerische Bauakademie: Seminar zu temperierten Fußbodenkonstruktionen
Die Bayerische Bauakademie veranstaltet am 10. Oktober 2023 ein Seminar zu temperierten Fußbodenkonstruktionen. Der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige Bertram Abert informiert
 SN-Home.de

































   120   121   122   123   124