Page 51 - FM_06-2021
P. 51

 MEDIENKRITIK
   effektheischend und genüsslich aus einer Kelle kle- ckern lässt. Spätestens an dieser Stelle wird deutlich, dass es dem fragwürdigen TV-Beitrag nicht um sach- dienliche Aufklärung, sondern nur um vordergründi- ge Showeffekte geht. Alles soll möglichst unappetit- lich, eklig und abstoßend auf die Zuschauer wirken.
Wie kümmerlich Leges „Surimi-Kenntnisse“ tatsäch- lich sind, zeigte sich kurz darauf, als er erneut mit ge- heucheltem Interesse fragt, welchen Geschmack er für seinen „trickreich geformten Fischbrei“ wählen soll: „Garnele oder Krebs ?“. Dabei wissen doch schon Grundschüler, dass Garnelen selbstverständlich auch Krebse sind. Ebenso unsinnig ist Leges Behauptung, dass die Zutaten für Surimiprodukte „extrem günstig“ seien. Die Exportpreise (FOB) für Surimi aus Thailand variieren derzeit je nach Importland zwischen 3,76 USD/kg (USA) und 4,18 USD/kg (China, Kanada). Das ist höher als die Importpreise vieler Fischfilets. Und die Preistendenz geht weiter nach oben, weil die Nachfra- ge nach dem rohen myofibrillären Proteinkonzentrat aus Fischfleisch weltweit steigt. Wachstumstreiber des Surimi-Marktes sind nicht mehr nur Japan, Südkorea (Pro-Kopf-Verzehr jeweils über 4 kg) sowie die anderen Länder Ostasiens, denn auch in den USA und Europa gewinnt der Surimikonsum zunehmend an Fahrt.
ZDF unterschätzt
das Wissen seiner Zuschauer
Surimi-Produkte werden von vielen Konsumenten geschätzt, weil sie verbraucherfreundlich, conveni- ent und nährstoffreich sind und außerdem sehr gut schmecken. Wer den Aufwand für die Zubereitung von Meeresfrüchten, das mühsame Schälen von Kreb- sen, das Auslösen von Muschelfleisch oder das Aus- nehmen und Schuppen von Fischen scheut oder auch nur einen schnellen und gesunden Seafoodsnack zwi- schendurch mag, für den sind Surimiprodukte oft ei- ne gute Wahl. Ihre Vorteile überzeugen bereits viele
Der gelernte Koch und „kulinarische Spezialist“ (Eigenaussage auf der Webseite www.sebastianlege.de) äußert seine Ansichten zu einem Pro- dukt, von dem er, wie der Beitrag beweist, aber herzlich wenig versteht.
Verbraucher und ihre Anzahl nimmt im gleichen Ma- ße zu, wie die Kenntnisse über Surimi wachsen. Die Surimihersteller sind selbst um Aufklärung bemüht und deshalb stimmt es auch nicht, dass die Industrie versucht – wie Lege dreist behauptet – „Surimi den Verbrauchern als echte Garnelen unterzuschieben“.
Besonders bedauerlich ist, dass sich die Verbraucher- zentrale Berlin e.V. so bereitwillig vor Leges populis- tischen Karren spannen lässt und seine grundlose, unbewiesene Behauptung auch indirekt noch bestä- tigt. Die Verbraucherschützerin Dr. Britta Schautz
  Kommentar von Dr. Manfred Klinkhardt
Sieht man mit dem „Zweiten“ tatsächlich besser ?
Haben Sie auch schon mal mehr gekauft, als Sie ursprünglich wollten ? Noch dazu unnützes Zeug, das Sie gar nicht brauch- ten ? Dann sind Sie möglicherweise eines der arglosen Opfer, die auf die fiesen „Tricks des Einzelhandels“ reingefallen sind! Das al- te Bild vom mündigen, aufgeklärten Kunden,
der selbst entscheidet und sich kein X für ein U vormachen lässt, ist nämlich falsch. Konsumenten sind eher fremdgesteuerte, willenlose Marionetten, die kopflos durch Supermärkte taumeln und hemmungslos einkaufen. Eine eminent wichtige Erkenntnis des ZDF, die uns der Sender nicht vorent-
halten wollte und deshalb eigens in einer Doku am 24. Mai um 20.15 Uhr gebündelt hat. Vielen Dank, ZDF, für diese nützliche Aufklärung! Jetzt wissen wir endlich, warum viele von uns vor wenigen Monaten wie besinnungslos Unmengen an Klopapier, Hefe und Nudeln gehamstert haben.
www.fischmagazin.de
FischMagazin 6-7/2021 51



















































































   49   50   51   52   53