Page 16 - IFFA_Messevorschau_2025
P. 16
IFFA Frankfurt
befüllt ist, als Mischbehälter. Eine Be- ladung und Entleerung der Maschi- ne, wie bei konventionellen Mischern oder Tumblern, entfällt. Dadurch sind schnelle Produktwechsel möglich und Produktverluste werden minimiert. Je nach Maschinenausführung wird durch Horizontal- oder Kreuzrotation gemischt – wenn gewünscht auch unter Vakuum. Eine einfache Bedienung und eine leicht verständliche Steuerung ver- ringern den Personalaufwand: nur eine Person ist für den Betrieb der Maschine notwendig. Höchste Bediensicherheit wird durch die Schutzeinzäunung mit abgefragter Sicherheitstür und die seit- lich positionierte und feuchtigkeitsge- schützte Elektronik sichergestellt.
Neue Generation Vakuum-Koch-Kutter und Industriekutter
Alle Vakuum-Koch-Kutter der Maschi- nenfabrik Seydelmann wurden über- arbeitet und insbesondere in Hinblick auf Automatisierung und Hygenic De- sign weiter verbessert. So ist zum Bei- spiel die Dichtung im Deckel zur Ab- dichtung der Schüssel nun entnehmbar und stellt sich selbst nach. Dies verein- facht die Reinigung und aufwändige Anpassungsarbeiten beim Austausch entfallen. Die Zuleitungen und Düsen der Schüsselheizung/-kühlung werden vollständig in Edelstahl ausgeführt. Der Maschinenständer wird nun mit Über- druck belüftet, um das Eindringen von Stäuben oder Feuchtigkeit auszuschlie- ßen. Die Industriekutter K 206 und K 556 werden ebenfalls als neue Maschinen- generation vorgestellt. Auch hier steht das Hygienic Design im Vordergrund.
Neue Steuerung: Handwerkskutter
Neu ist auch die Steuerung Auto-Com- mand 500, die nun bei allen Hand- werkskuttern die Standardausstattung ist. Sie ermöglicht neben dem manu- ellen Betrieb auch eine automatische Programmsteuerung unterschiedlicher Rezepturen. Das benutzerfreundliche Design und die Logik der Anzeige stellt
Der Seydelmann FlexMix bietet insbesondere für den Convenience-Bereich alles, für das sonst ein kompletter Maschinenpark nötig ist: Anbraten, rösten, garen, kochen, schmoren, dünsten, reduzieren, kühlen und natürlich mischen – alles in einer Maschine.
40 Fleischmagazin 4/2025
eine prozesssichere und intuitive Bedie- nung sicher und ist auch eine Antwort auf den Fachkräftemangel in der Bran- che. Alle relevanten Daten sind auch aus der Entfernung klar ablesbar und die robuste Ausführung in Schutzklasse IP 69K erlaubt die einfache und gründli- che Reinigung.
Visuelle Schneidsatzerkennung
Um einen Wolfschneidsatz einzubau- en, bedarf es in der Regel nur weniger Minuten, aber die Fehlerquellen sind vielfältig. Die Einhaltung der korrek- ten Reihenfolge und der Einbau der richtigen Einzelteile ist von immenser Bedeutung – für die Produktqualität, die Produktsicherheit und für die Le- bensdauer der Schneidsatzteile und der ganzen Maschine. Die von der Maschi- nenfabrik SeydelmannKG entwickelte visuelle Schneidsatzerkennung erlaubt einen direkten Bezug zwischen zu ver- arbeitenden Produkten und benötigtem
Schneidsatz inklusive der korrekten Ein- baureihenfolge herzustellen und die mit der Maschinensteuerung zu koppeln. Das heißt, die Maschine läuft nur an, wenn der in der Rezeptur hinterlegte Schneidsatz in der richtigen Einbaurei- henfolge eingebaut wurde. Umgesetzt wird dies mittels Data-Matrixcodes auf den Schneidsatzteilen, die vor dem Ein- bau abgescannt werden müssen. Hilfe- stellung für den Bediener bietet dabei das Steuerungsdisplay, das die einzel- nen Schneidsatzteile anzeigt. Ein ein- deutiges und unmittelbares Feedback an den Bediener ist gewährleistet, noch bevor ein potenzieller Schaden entsteht. Ein versehentlicher falscher Einbau ist nicht länger möglich.
Durch die Kopplung der Schneidsatz- parameter an die Rezeptursteuerung, ist auch gewährleistet, dass immer die optimalen Geschwindigkeiten und sonstige Verarbeitungsparameter ein- gehalten werden. Jedes Rezeptpro- gramm hat den passenden Schneidsatz