Page 10 - FL 04-2023
P. 10

 LEH kompakt
Rewe: Lieferverkehr
mit Alternativantrieben
Die Rewe Group, die bis 2040 klimaneutral aufgestellt sein will, setzt ihr Unternehmensprojekt zu alternativen Antrie- ben im Lieferverkehr fort. Erster Schritt ist der erste eigene wasserstoffbetriebene LKW. Der neue Wasserstoff-Brenn- zellen-LKW Hyundai Xcient Fuel Cell wird vom Logistikzen- trum der Rewe Region West in Köln-Langel eingesetzt. Das Fahrzeug hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 27 t, 18 Euro- paletten-Stellplätze und eine Reichweite von rund 400 km. Mit der zugehörigen Kühlzelle kann es wie ein konventionel- ler LKW verwendet werden und kühl- oder tiefkühlpflichtige Produkte ausliefern. Das Fahrzeug ist zu 100 % emissions- frei unterwegs. Nach Hochrechnungen des Unternehmens können durch den Einzeleinsatz des LKW pro Jahr rund 58.000 kg co2 im Vergleich zu einem herkömmlichen Diesel- LKW eingespart werden. Rewe kündigt für 2023 diverse Tests zu alternativen Antriebsformen an. Dabei werden prozes- suale Auswirkungen und Verbrauchskennziffern analysiert. Auf den Ergebnissen sollen die zukünftigen Entscheidungen bei den Flottenbeschaffungen basieren.
Oda
Nun in ganz Berlin aktiv
Der norwegische Online-Supermarkt Oda beliefert ganz Berlin. Zum Start können die Kundinnen und Kunden aus 9.000 Artikeln wählen. Das Sortiment soll jedoch in den kommenden Monaten auf bis zu 12.000 Artikel anwachsen. Aktuell sind etwa 12 % des Gesamtsortimentes im Preisein- stieg angesiedelt. Unter den 11 % Bio-Produkten im Ge- samtsortiment finden sich viele Produkte der Eigenmarke Bio Company, die Oda als einziger Online-Supermarkt lis- tet. Nach Unternehmensangaben handelt es sich bei et- wa einem Viertel der Lieferanten um regionale und lokale
Freuen sich über die Expansion: Commercial Director Eber- hard Wirtz, Finance Director Ulrike Kuerschner, Managing Director Malte Nousch, Operations Director Steffen Christ, Head of Customer Maja Däumig (v.l.n.r.).
Erzeuger. Außerdem kooperiert Oda bundesweit mit zahl- reichen Food-Start Ups. Oda plant bereits weitere Standorte in Deutschland, zunächst im Berliner Umland. Im zweiten Schritt sollen insbesondere mittelgroße Städte in einem Um- kreis von bis zweieinhalb Stunden Fahrt von Berlin aus über kleinere Distributionszentren beliefert werden.
Studie
Markentreue unter Druck
Der herrschende wirtschaftliche Druck veranlasst selbst die treuesten Kundinnen und Kunden einer Marke dazu, ihre Geschäftsbeziehungen zu überdenken und sich nach besse- ren Angeboten umzusehen. Das belegt eine Studie des Tech- nologieanbieters Mirakl. Demnach haben weltweit mehr als 4 von 10 Befragten (43 %) aufgrund steigender Preise auf- gehört, bei einem bestimmten Einzelhändler einzukaufen. In Deutschland sind es sogar 47 %. Nur 13 % der deutschen Befragten kaufen unabhängig vom Preis weiterhin bei den Marken ein, denen sie vertrauen. Der Großteil der deut- schen Kundinnen und Kunden (92 %) gibt an, die Inflation habe sie dazu veranlasst, beim Einkaufen auf ein besseres
     LEH Kurzmeldungen EHI Trotz eines wirtschaftlich herausfor-
dernden Umfelds investierten Handels- unternehmen in Deutschland im Vorjahr insgesamt 9,12 Mrd. Euro in den Bau, die Technik und die Optik ihrer stationären Ge- schäfte. Der Investitionsbedarf für ein neues Geschäft hat sich laut der aktuellen Studie Laden-Monitor des EHI Retail Institute ins- besondere bei Lebensmittel-, Drogerie- und preisorientierten Fachmärkten um bis zu
20 % erhöht. Der Lebensmittelhandel inves- tierte 2022 für einen neuen Markt bis 2.500 qm Verkaufsfläche (VKF) 852 Euro pro qm
VKF. Für größere Märkte ab 2.500 qm VKF belaufen sich die Ausgaben für einen neuen Markt auf 676 Euro/qm VKF.
HDE Über die vielfältigen Ausbildungs- und Karrierechancen im Handel informiert der Handelsverband Deutschland im Rahmen einer digitalen Ausbildungskampagne unter www. karriere-handel.de. Die Kampagne gibt Schüle- rinnen und Schülern, Studierenden, Eltern und Lehrkräften einen Einblick in den Arbeitsalltag im Geschäft, in der Logistik und im Büro. Unterstützt wird die Ausbildungskampagne von verschiedenen Unternehmen des Handels.
Rewe Dank der Eröffnung des neuen Food Fulfillment Centers, eines spezialisierten Lieferservice-Lagers in Bochum, können rund 1,6 Mio. Haushalte den Rewe-Liefer- service jetzt auch im Ruhrgebiet nutzen. Damit profitieren Kundinnen und Kunden in 15 Städten von schnellen Lieferungen und einem großen Sortiment. Rewe ist nicht nur Marktführer, sondern auch der einzige Lieferservice für frische Lebensmittel in Deutschland, der in mehr als 90 Städten plus Umland mit eigenen Lieferfahrzeugen und festangestellten Fahrerinnen und Fah- rern verfügbar ist.
      10 Fleischmagazin 4/2023
















































































   8   9   10   11   12