Page 18 - LVT 2024
P. 18

 Designbeläge
 Rutschhemmstufe R11
   3. PVC-Designbeläge, selbstliegend
Milliken Carpet
 Earth Science
 Tarkett
 iD Square
   Designbeläge und Co. im Überblick
LVT
Die Urform der Designbeläge. Mit ihnen fing alles an – den klassischen heterogenen PVC-Designbelägen, international auch Luxury Vinyl
Tiles (LVT) genannt. Im Aufbau mehrschichtig, in der Materialität sehr elastisch, zudem hauchdünn: zwischen 2 und 3 mm. Sie werden vollflächig verklebt, auch als Drybacks bezeichnet und starteten ihren Siegeszug im Objekt vor allem im Ladenbau.
LVT auf HDF-Träger
Mitte der 2000er-Jahre applizierten Hersteller die LVT-Decks auf
die vom Laminatboden bekannten HDF-Träger. Das war der erste Schritt, um den robusten Kunststoffböden einen größeren Markt
zu eröffnen. Denn viele Händler und Handwerker, die Parkett und Laminat gewohnt waren, hatten zu jener Zeit noch Berührungsängste gegenüber den klassischen LVT zur vollflächigen Verklebung; sie wollten mit den „Plastikböden“ nichts zu tun haben.
Klick-LVT
Die Weiterentwicklung der klassischen LVT und gleichzeitig Initialzündung für den kometenhaften Aufstieg der ganzen Produktgattung. Dafür wurde den bekannten elastischen Produkten ein PVC-Träger hinzugefügt, in den ein Klicksystem gefräst wurde. Fertig waren die 4,5 bis 6 mm dicken Klick-LVT, die dann auch im Wohnbereich Einzug hielten.
Rigid-LVT
Mit dem Anspruch, Klick-LVT bei Dimensionsstabilität, Festigkeit der Klickverbindung und Telegraphie-Effekt zu verbessern, treten die mehrschichtig aufgebauten Designbeläge (Mulitlayer-Beläge) mit so genannten Rigid Core-Boards an. Ihre Trägerplatten sind im Vergleich zu allen bisher verfügbaren Designbelägen starrer (englisch: rigid). Deswegen gilt Rigid-LVT in der Branche als Oberbegriff für diese neue Art von Designbelägen. Die Gruppe ist unübersichtlich, weil es viele unterschiedliche Ausprägungen und ständig technische Neuerungen gibt. Der MMFA teilt sie in SPC und EPC (siehe unten) ein.
SPC
SPC seht für Solid Polymer Core und ist eine kompakte, hochgefüllte Ausführung eines Rigid-LVT/-Designbelags. SPC sind schwerer, steifer und dichter produziert als die zweite Rigid-Variante EPC.
EPC
EPC steht für Expanded Polymer Core und ist eine leichtere, aufgeschäumte (englisch: expanded) Ausführung eines Rigid-LVT.
Die Träger haben Lufteinschlüsse und sind leichter, weniger hart und steif. EPC fasst all diejenigen Beläge zusammen, die in Asien und Nordamerika als WPC bezeichnet werden, was dort mittlerweile aber für „Waterproof Core“ steht. WPC wird hingegen in Europa mit „Wood Plastic Composite“ (Holz-Plastik-Werkstoff) übersetzt und ist so auch in der EN 15534 (Terrassendielen) erfasst.
 Beanspruchungsklasse 43
  1 PVC-Designbeläge zum Verkleben
 Amtico
 Amtico Form Amtico Signature
 Forbo Flooring
 Allura 0.70
 Gerflor
  Creation 70
 Kährs
LT Dry Back 0,7
LT Dry Back Herringb. 0,7
 Objectflor
  Expona Design
 Tarkett
 iD Inspiration 70 - The Authentics iD Inspiration 70 - The Classics iD Inspiration 70 - The Naturals iD Mixonomi
  2.1 PVC-Designbeläge zum Klicken mit PVC-Träger
 Gerflor
  Creation 70 Clic
  2.2 PVC-Designbeläge zum Klicken mit SPC-Träger
 Tarkett
  iD Click Ultimate 70
  3 PVC-Designbeläge, selbstliegend
 Forbo Flooring
  Allura Puzzle
 Gerflor
Creation 70 Connect Creation 70 Looselay
 G. T. Floor
 Performance 70
 Objectflor
  Expona Simplay
 Oneflor
Ecolay 70
 Tajima
  Contract-SL
  4 PVC-Designbeläge, Sonderkonstruktionen
 Objectflor
 Expona Puzzle
 Oneflor
  Ecolock 70
 Tajima
 Contract-Lock
  5.1 PVC-freie Designbeläge zum Verkleben
 Forbo Flooring
 Modular
 Gerflor
  Creation Evo
 Kährs
Kährs Xpression LT Dry Back
 Tarkett
 iD Evolution
 Windmöller
  Wineo 1500
 18 SN-Home.de






















   16   17   18   19   20