Page 148 - BTH-07_2023
P. 148
Mehr Infos im Internet
Konsummonitor Nachhaltigkeit als PDF: ❱❱ einzelhandel.de/ nachhaltigkeitmonitor
Die Ausgangslage: 58% der Konsumentinnen und Konsumenten haben inzwischen ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit entwickelt. 39% stimmen schon der Aussage zu „Ich kaufe gezielt nachhaltig ein.“ Beide Werte haben der Handelsverband Deutschland (HDE) und das IFH Köln für ihren aktuellen Konsummonitor Nachhaltigkeit ermittelt. Auf Grundlage dieser Zahlen geht die Studie der Frage nach, in wie weit sich mit dem Bewusstsein auch das Kaufverhalten wandelt.
Fairer Umgang mit dem Personal besonders wichtig
Dazu wurden auch Kriterien abgefragt, nach denen Menschen ihre Einkaufsstätten und die Handels- unternehmen selbst als nachhaltig beurteilen und wahrnehmen. Überraschenderweise steht hier die faire Behandlung des Personals im Vordergrund. Dahinter folgen Aufrichtigkeit und gesellschaftliche Verantwor- tung, das Vorhandensein sozialer und ökologischer Werte, Fairness im Wettbewerb und das Engagement für die Umwelt. Letzteres ist für die Nachhaltigkeits- bewussten zwar wichtiger als für die Gesamtheit der Befragten. Aber auch sie messen dem fairen Umgang mit den Mitarbeitenden die höchste Bedeutung zu.
Wer in seinem Unternehmen Solarpaneele auf ’s Dach bringt und sich mit einem niedrigen CO2-Fußabdruck als nachhaltig präsentiert, liegt also bestimmt nicht falsch. Aber wichtiger sind der Kundschaft tatsächlich soziale Aspekte.
Reparieren statt wegschmeißen
Eine noch wichtigere Erkenntnis für den Handel: Je nach Produkt, ist der Neukauf inzwischen nur noch eine Option von vielen. Fahrräder und Autos etwa kann man zumindest in Großstädten schon stun- den-, tage- oder monatsweise mieten. Oder warum kaputte Dinge nicht vom Profi reparieren lassen statt sie wegzuwerfen und neu zu kaufen ? Die Ausgaben für Reparaturleistungen von Nonfood-Produkten ist zwischen 2019 und 2022 von 3,3 auf 3,7 Mrd. EUR (Hochrechnung) gestiegen, sagt der Konsummonitor. Nach den jeweiligen Spezialisten aus dem Handwerk werde dem Fachhandel hier eine hohe Kompetenz zugeschrieben.
Bei technischen Geräten wie Smartphones ist der Kauf generalüberholter (refurbished) Secondhand-Ware ein aufstrebendes Segment. Flohmarkt, Kleinanzeigen,
148 BTH Heimtex 7-8/2023
www.SN-Home.de
Neu kaufen, aus zweiter Hand, leihen
oder doch reparieren ?
Ich brauche etwas, also kaufe ich es neu – dieser Zusammenhang ist nicht mehr zwingend. Reparieren lassen, Leihen und gebraucht Kaufen sind im Kommen. Das wachsende Bewusstsein für Nachhaltigkeit beeinflusst das Konsumverhalten und fordert den Handel heraus, sagt eine HDE-Studie.
KONSUMMONITOR NACHHALTIGKEIT
Reduce, Reuse, Recycle, Repair
KONSUMMONITOR NACHHALTIGKEIT | Reduce, Reuse, Recycle, Repair 1
Foto: HDE/IFH Köln
Foto: Shutterstock